Mikroprojekte
Eine wichtige Aufgabe des Projekts Wohnzufriedenheit besteht in der Beteiligung, Aktivierung und Förderung von Kompetenzen und Möglichkeiten der BewohnerInnen zur Übernahme von Verantwortung für ihr Quartier und das nachbarschaftliche Miteinander.
Zu diesem Zweck unterstützt und initiiert das Projekt Wohnzufriedenheit neben der Mietergruppe Sahlkamp u. a. folgende Mikroprojekte:
Sahlkamp blüht
„Sahlkamp blüht“ ist das Fest der Begegnung, Teilhabe und Nachbarschaft. Seit 2011 gestalten BewohnerInne zwei Mal Jährlich die Beete im EKZ Hägewiesen und feiern gemeinsam. Diese zur Tradition gewordene Gestaltungsaktion steigert die Aufenthaltsqualität im Einkaufszentrum und fördert den Zusammenhalt im Quartier. Denn: Zusammenleben beginnt im sozialen Raum!
Als BeetpatInnen engagieren sich dabei aktuell:
Rechtsanwältin Jaanika Welsch, die Internationalen StadtteilGärten Hannover, Optiker Busse, die Blumerie, das NaDu-Kinderhaus, der Pro Beruf Bildungsladen, der NachbarschaftsDienstLaden NaDiLa, A-Moden, der DRK Kindergarten Hägewiesen, die Mietergruppe Sahlkamp und der Stöber-Treff Sahlkamp.
Hoffeste
Immer wieder können im Sanierungsgebiet Sahlkamp-Mitte neue MieterInnen begrüßt werden. Damit diese im neuen Umfeld gut zurechtkommen und sich schnell heimisch fühlen, ist Ansprache und ein guter Kontakt zur Nachbarschaft wichtig.
Im Rahmen von Hoffesten treten wir mit neuen und „alt eingesessenen“ MieterInnen in Kontakt, um damit das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag zur Integration neuer Familien und MieterInnen zu leisten.
Die Innenhoffeste werden in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Sahlkamp-Mitte Fachbereich Planen und Stadtentwicklung durchgeführt und von der Mietergruppe Sahlkamp kulinarisch begleitet.
MieterInnen kochen für MieterInnen:
Gemeinsam kochen, miteinander ins Gespräch kommen und sich dabei kennenlernen.
Die von der Mietergruppe Sahlkamp initiierte Veranstaltung zur Förderung der Nachbarschaftsstruktur findet in unregelmäßigen Abständen im NachbarschaftsDienstLaden NaDiLa statt. Die nächsten Termine finden Sie zu gegebener Zeit unter der Rubrik „Aktuelles“.
Interessierte sind herzlich eingeladen und können ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen, mitkochen und genießen.